In Kürze:
- am ehesten: Thorsberg-Hose
- oder: Bruche (aus Leinen) + Beinlinge
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.
Mehr Details
Im Frühmittelalter gab es in Mitteleuropa offenbar für Hosen - wie bei den Tuniken auch - mehrere Modelle bzw. Schnittmuster: belegt sind zum einen die Thorsberghose, deren Form äußerlich nahe an unseren heutigen Hosen ist, die aber anders zusammengenäht worden ist (mit „Latz“ am Hintern). Weiterhin kam eine Kombination aus der Bruoch ("Bruche") – einer Art Unterhose – plus einem Paar Beinlingen, die wie der Name schon sagt, nur jeweils ein Bein bedecken, zum Einsatz (https://mittelalter.fandom.com/de/wiki/Hose und http://svenshaithabureise.blogspot.com/2012/06/rekonstruktion-der-haithabu-beinlinge.html). Die Beinlinge werden dabei mit Nestelbändern an der Bruoch bzw. einem Bruochgürtel befestigt. Scheinbar wurde für die Bruoch fast ausschließlich Leinen als Material verwendet - vermutlich weil es hautfreundlicher war. Die Beinlinge hingegen können aus Wolle sein.
In dieselbe Epoche fallen auch die Rushosen, die am Oberschenkel deutlich weiter sind („Puffbeinel“). Allerdings passen die wohl eher zu den Rus 1000 km weiter östlich als zu unseren Franken, Sachsen, Alemannen usw.
Weiterhin könnte es etwas früher (6. Jhdt.) als zu unserer Epoche auch ein ägyptisch-koptischer Hosenschnitt1 in unsere Breiten geschafft haben (zumindest Süddeutschland - weil "von der Kleidungstradition über die Ostrogoten halbwegs nachvollziehbare Kontaktzonen postuliert werden können" wie es in einer Facebook-Diskussion hieß).
Wiederum etwas später als in unserer Epoche gab es im nördlichen Raum die Skjoldehamn-Hose. Insgesamt erscheint mir aber für das Jahr 800 n.Chr. aber entweder eine Thorsberghose oder Bruoch + Beinlinge am authentischsten. Allerdings ist der Schnitt der Hose in der Praxis recht wenig kritisch, weil man zwischen der recht langen Tunika und den Wadenwickeln recht wenig von der Hose sieht.
Als Material bietet sich Leinen und Wolle an. Leinen ist belegt, z.B. schreibt Einhard, dass Karl der große rote Leinenhosen trug. Auch in Gräbern - wie dem von Trossingen - fand man Leinenhosen (siehe auchhttps://hiltibold.blogspot.com/2015/08/thorsberghose-wikingerhose-leinen.html). Leinen ist angenehmer auf der Haut. Dafür hat Wolle den Vorteil, dass die Wadenwickel besser halten und nicht so schnell nach unten rutschen.
Quellen:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Bruoch
- Leinen-Hose nach Fundort Torsberg: https://grimfrost.de/products/wiking-hose-leinen