In Kürze:
- ganz einfach: ich empfehle hier Wyvern Replica Langschwerter, insbesondere die Authentic Line (bis ich anderswo ähnlich realistisch aussehende Schwerter finde) [wie überall auf dieser Seite bin ich komplett unabhängig und kriege ich für meine Empfehlungen gar nix von den Shops]
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.
Bildinfos
- Bild 1: Ihr müsst zugeben, dass unsere Schwerter für LARP-Waffen sehr realistisch aussehen
- Bild 2: mein Wyvern Schwert (Typ XVIII) "Tweenstreik" ("Zweistreich")
- Bild 3: mein altes selbstgebautes Schwert "Twerstreik" ("Querstreich" - man beachte, dass es denselben Knauf wie mein neues gekauftes hat)
- Bild 4: diese Gravur "Ulfberht" brachte diese berühmte Schwertschmiede aus dem Rheinland auf den den Klingen an
Mehr Details
Schwerter waren weniger stark verbreitet – neben dem benötigten Metall bedurfte es auch einiges schmiedetechnischen Know-Hows, um eine flexible und gleichzeitig harte Klinge zu schmieden. Erreicht wurde dies durch wiederholtes Falten, so dass eine damastizierte Klinge entstand. Untersuchungen und Versuche haben ergeben, dass gerade die fränkischen Schmiede einen sehr guten Stahl herstellten (z.B. viel besser als in Japan) und die Schwerter für damalige Verhältnisse High-Tech waren. Eine der prominenten Waffenschmieden war Ulfberht, welche auch ihren Namen sozusagen als Logo in die Klinge eingravierte. Diese Waffen waren auch außerhalb des fränkischen Reiches sehr begehrt – so begehrt, dass Karl der Große ein Exportverbot erlassen musste. Dennoch schaffte es so manche Klinge auch zu den Wikingern oder in die islamischen Länder (Quelle1). Eine Diskussion zu karolingischen Schwertformen findet Ihr hier: http://www.tribur.de/blog/2011/12/28/von-karolingerzeitlichen-schwertern-teil-1-petersen/ sowie hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Viking_sword. Letztere Quelle gibt als typische Klingenlängen 70 bis 90 cm an.
Mein Schwert habe ich aus der Authentic-Line der Replica-Schwerter von Wyvern und bin sehr zufrieden damit. Ich besitze ein Langschwert. Es sieht für eine LARP-Waffe sehr schlank und damit realistisch/authentisch aus, hat einen karolingisch anmutenden Parier, Griff und Knauf (z.B. Typ XII und XVIII - entsprechend Oakeshott-Klassifikation) und führt sich gut. Mein Sohn hat auch ein ähnliches, aber er wollte unbedingt ein wikingermäßiges Parier und Knauf (manchmal kommt man mit karolingischer Logik bei seinen Kindern nicht weiter ).
Bezugsquellen
Shops:
- https://www.wyvern-larpshop.de/larpwaffen/wyvern-replicaserie/langschwerter/ (neue Waffen insbesondere auch bei Facebook)
- ⎗ Buch-The age of Charlemagne : David Nicolle, Angus McBride: "The Age of Charlemagne", Osprey Men-at-Arms Series, 1984.