In Kürze:
- Triburs Blog lesen!1
- Es gibt keine käuflichen karolingischen Wehrgehänge für LARP-Schwerter --> selber machen
- Fell rein
- (Kleeblatt-) Riemenverteiler verwenden
- (gehärtetes) Leder oder Linothorax oder Holz
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.
Bildinfos
- Bild 1: die Schwertscheide wurde für Langschwerter aus der Wyvern Replicaserie gebaut. Hier trägt mein Sohn sein Wikingerschwert in meiner Scheide (was somit nicht ganz so fränkisch ist)
- Bild 2: hier jetzt mit meinem Schwert (wie man sieht, passen beide Schwerter prima - sind ja auch aus der gleichen Serie)
- Bild 4: Der Schwertgurt verläuft innen (d.h. am Körper) an Schwert+Scheide vorbei. Dafür wird die Scheide über einen extra Riemen + Schlaufe am Schwertgurt befestigt. Das ist anders als in den von mir gefundenen Quellen, wo der Gurt außen am Schwert vorbeiläuft, aber ich denke, dass es komfortabler zu tragen ist.
- Bild 7: man sieht hier, dass ich ein Fell innen in die Scheide eingeklebt habe
- Bild 8: der Riemenverteiler. Es gibt sicher schönere und vor allem professionellere Befestigung der Riemen an ihm, aber ich bin soweit zufrieden.
- Bild 9: Die Scheidenspitze nennt man "Ort". Sie wird in Leder meistens so realisiert, wie hier zu sehen.
- Bild 10: von der Rückseite gesehen
- Bild 11: Karolingische Gürtelschnalle und Riemenzunge (wo sich der Schwertgurt sehr verjüngt). Mit meinen bescheidenen ästhetischen Fähigkeiten habe ich versucht, hier als Verzierung eine Triskele („Triquetaknoten“) reinzupunzieren. Nicht schön, aber selten!
- Bild 12: Meine alte Linothorax-Schwertscheide für mein altes selbstgebautes Schwert. Innen auch mit Fell - außen mit Leder verkleidet.
- Bild 13: Kleeblatt-Riemenverteiler (Fundort Värnamo - also eigentlich von Wikingern, passt aber laut Dragal auch gut zu Karolingern - muss aber eigenhändig von Fibel auf Verteiler umgearbeitet werden. Das ist genau der umgedrehte Vorgang, den die Wikinger damals durchführten: sie änderten erbeutete Riemenverteiler in Schmuckfibeln um ). Foto mit freundlicher Genehmigung von Peer Carstens2.
Mehr Details
Hier hole ich etwas aus, denn neben meinem Schild hat mich meine selbstgebaute Scheide/Wehrgehänge am meisten Recherchearbeit gekostet. Kurz: im Internet konnte ich keine käufliche Scheide finden, die dem von Tribur beschriebenen Wehrgehänge3 entspricht.
Nach intensiven Studiums dieser Webseite (sowie weiterer Webseiten) und ebenso intensiven Nachdenkens kam ich zu folgender Lösung, mit der ich sehr zufrieden bin:
Meine Scheide besteht aus Rüstleder (bzw. Sattelleder), in dem innen ein Fell befestigt ist (habe ich geklebt). Dieses sorgt dafür, dass das Schwert nicht ungewollt aus der Scheide rutscht. Die Lederscheide wurde nass um Schwertklinge + Fell gewickelt (vorher in Frischhaltefolie einrollen) und dann trocknen gelassen. Außerdem kann man das Leder härten (durch Kochen im Wasser, Erhitzen oder mit Bienenwachs).
Wie Tribur beschreibt, verwende ich einen Riemenverteiler - die Befestigung der Riemen daran kann man in den Bildern gut sehen. Wenn ich ein größerer Lederheld gewesen wäre, hätte ich die Verbindung der Lederriemen am Riemenverteiler schöner hingekriegt, aber so ist es auch okay. Ich verwende hier einen ringförmigen Riemenverteiler. Eigentlich hätte ich gerne einen Kleeblatt-Riemenverteiler eingesetzt, aber damals fand ich noch keine passenden im Internet. Inzwischen habe ich durch einen Tipp von Dragal4 folgendes Kleeblatt5 gefunden, das "ziemlich karolingisch" ist: . Es ist allerdings eine Fibel, die man erst einmal zu einem Verteiler umbauen muss (Nadel etc. entfernen; Bohrungen für Nietstifte machen).
Im Gegensatz zu Triburs Entwürfen geht bei mir der Schwertgurt innen am Schwert vorbei und verläuft also immer am Körper. Ich hatte mich dazu entschieden, weil ich annahm, dass diese Trageweise angenehmer ist, da nicht ständig das Schwert in die Seite drückt. In der Praxis hat sich das bestätigt.Ich finde, dass diese Variante auch zur Karolingerzeit nicht komplett aus der Welt gewesen sein kann.
Insgesamt bin ich mit meinem karolingischen Wehrgehänge äußerst zufrieden:
- das Schwert fällt auch beim Rennen nie von alleine aus der Scheide,
- die Scheide wackelt beim Rennen kaum und hängt immer schön schräg nach unten,
- sie hat trotzdem ausreichend Beweglichkeit, um mich nicht zu stören.
- Als einzigen Nachteil sehe ich an, dass das Wehrgehänge stört, wenn ich mich setzen will. Auf einer Bank oder einem Stuhl mit Lehne ist die Scheide sehr im Weg, so dass ich das Wehrgehänge dann komplett abnehmen muss.
Ach ja: Ihr seht auf den Fotos noch eine extra Schlaufe (oberhalb des Riemenverteilers), die scheinbar nutzlos ist. Durch diese ziehe ich einen Riemen meines Schuppenpanzers, weil ansonsten der Schwertgurt nach unten rutschen würde (mangels einer ausgeprägten Taille des Panzers). Laut Tribur wurden die Lederriemen auffällig gefärbt (siehe u.a. Links).
Eine entscheidende Frage haben wir bisher ausgelassen: wie authentisch ist überhaupt eine Lederscheide? Laut einer länglichen Diskussion gibt es hierfür keine klaren Belege. Statt einer Lederscheide sind Holzscheiden oder Linothorax auf jeden Fall authentisch. Letzteres sind Leinenstreifen, die in Leim getränkt werden und dann lagenweise um die Schwertklinge gewickelt werden (ggf. zuerst ein Fell aufschieben – in jedem Fall aber die Frischhaltefolie als Schutz der Klinge vor dem Leim nicht vergessen). Holz- und Linothoraxscheiden wurden dann häufig mit dünnem Leder beklebt - manchmal kam noch eine zweite Schicht Leder oder Leinen darauf - und teils noch verziert. Zum Beispiel mit für fränkische Scheiden typischen X-Mustern in Richtung Ort (= Spitze) - mehr Details dazu bei Tribur. In unserem speziellen Fall, nämlich Histo-LARP, gibt es dennoch ein sehr gutes Argument pro Lederscheide: LARP-Schwerter sind deutlich dicker als echte. Eine Holz- oder Linothoraxscheide für ein LARP-Schwert wird dann sehr schnell sehr dick und sieht dann erst recht nicht mehr authentisch aus. Vom Aussehen her empfehle ich deshalb, eine reine Lederscheide zu bauen, die außen möglichst ähnlich wie eine (authentische) Holz-/Linoscheide aussieht (meine oben abgebildete Scheide sieht allerdings den authentischen Holz-/Linoscheiden auch nicht sonderlich ähnlich, weil ich diese Einsichten erst nach ihrem Bau hatte).
Eine Linothorax-Scheide habe ich auch schon einmal für mein altes (auch selbstgebautes) Schwert hergestellt. Oben seht Ihr auch ein Bild dazu: das Ding ist bombenfest, aber auch recht klobig, was teilweise an der Dicke meines selbstgebauten Schwertes liegt. Vielleicht hätten aber auch ein paar weniger Lagen Leinen gereicht… Statt Leute mit dem Schwert zu bekämpfen, kann ich dafür jetzt auch diese Scheide verwenden.
Zur Linothorax-Schwertscheide noch ein paar Tipps:
- Wird steinhart bei ca. 10 Schichten, wobei schon innerhalb jeder Schicht die Stoffstreifen jeweils halb überlappen müssen (also sind es in Wirklichkeit eher ca. 20 übereinanderliegende Schichten)
- Jeden Tag nur 1 neue Schicht aufbringen, die dann einen Tag trocknen muss
- Zum Schluss noch 3 Tage trocknen lassen, dann ist es komplett trocken. Es wird aber noch tage- und wochenlang nach Leim riechen!
- Linothorax kann man sehr gut bekleben (alles hält)
Infoquellen
- Stärkste Empfehlung: Triburs Blog6
- und neuere Seiten:
- Schwertscheide:
- http://www.tribur.de/blog/2021/11/25/das-mach-ich-im-winter-dmiiw-teil-i/,
- http://www.tribur.de/blog/2021/12/02/dmiiw-teil-ii-historische-schwertscheiden-die-quellen-der-aufbau/,
- http://www.tribur.de/blog/2021/12/09/dmiiw-iii-abbildungen-von-scheiden-und-schwertgurten/,
- http://www.tribur.de/blog/2021/12/11/dmiiw-teil-iv-ergaenzungen-zu-schwertscheiden/
- Wehrgehänge:
- http://www.tribur.de/blog/2020/12/21/mein-schwertgurtexperiment/,
- http://www.tribur.de/blog/2020/12/13/vorschlag-zum-karolingischen-schwertgurt-typ1-n-robak/
- http://www.tribur.de/blog/2014/02/24/sammlung-von-schwertgurtbeschlaegen-der-karolingerzeit/
- http://www.tribur.de/blog/2011/08/22/vom-riemenverteiler-zur-fiebel/
- Varianten von Schwertgurten7
Lederscheiden:
- Herstellung einer Lederscheide8
- Idee, um Scheide steif zu kriegen9
- Idee, um durch Nassmachen die Form hinzukriegen10
Linothorax:
Holz:
- Holz + Linothorax15
- Holz + Leder: https://twerchhau.de/index.php/schwertscheide-fertigen/
Folgendes muss ich noch einarbeiten:
Bezugsquellen
Shops:
- Alle Beschläge: Karolingische Schließe, Gürtelblech, Messingstifte, Riemenzunge, Riemenverteiler16
- Kleeblatt-Verteiler und mehr17
- Oder mal bei Dragal4reinschauen
- Auch Kayserstuhl hat Beschläge für Schwertscheiden und Wehrgehänge: https://www.kayserstuhl.de/schwertscheiden.htm
- ⎗ Tribur-Wehrgehänge : http://www.tribur.de/blog/2011/12/19/zum-karolingischen-wehrgehange-inkl-pdf-zum-aktuellen-wissenschaftlichen-stand/ und weitere Seiten von Triburs Blog
- ⎗ Pera Peris : https://www.peraperis.com/
- ⎗ Tribur-Wehrgehänge : http://www.tribur.de/blog/2011/12/19/zum-karolingischen-wehrgehange-inkl-pdf-zum-aktuellen-wissenschaftlichen-stand/ und weitere Seiten von Triburs Blog
- ⎗ Dragal : http://www.dragal.de/IX-XII.html
- ⎗ Kleeblatt-Riemenverteiler : Umbau einer Kleeblatt-Fibel vom Typ Värnamo von https://www.peraperis.com/Mittelaltershop/Wikinger-Shop/Wikinger-schmuck/Wikingerschmuck/Kleblattfibeln/Kleeblattfibel-Wikinger.html. Der Stil passt zu Karolingern (sagt Dragal, und der weiß das normalerweise).
- ⎗ Tribur-Wehrgehänge : http://www.tribur.de/blog/2011/12/19/zum-karolingischen-wehrgehange-inkl-pdf-zum-aktuellen-wissenschaftlichen-stand/ und weitere Seiten von Triburs Blog
- ⎗ Varianten von Schwertgurten : http://rpg-blog.kranzusch.net/article/32.htm
- ⎗ Lederscheide1 : https://olafsons.wordpress.com/2014/02/11/tutorial-larp-schwertscheide/
- ⎗ Lederscheide2 : Idee, um Scheide steif zu kriegen: http://www.burg-assum.de/forum/viewthread.php?thread_id=452
- ⎗ Lederscheide3 : Idee, um durch Nassmachen die Form hinzukriegen: Carlos Jarretts Beitrag in http://www.lederhaus.de/forum/read.php?f=3&t=36&a=1
- ⎗ Linothorax1 : http://www.larpwiki.de/Selbermachen/Schwertscheide
- ⎗ Linothorax2 : http://www.larpwiki.de/SchwertScheiden
- ⎗ Linothorax3 : http://rpg-blog.kranzusch.net/article/27.htm
- ⎗ Linothorax4 :
- ⎗ Holz+Linothorax : http://reenactment.de/reenactment_start/reenactment_startseite/bilder___pictures/bilder_ausrustung/bilder_bewaffnung/scheide_making.html
- ⎗ Reenactors-Shop : https://www.reenactors-shop.de/index.php
- ⎗ Kleeblatt-Riemenverteiler : Umbau einer Kleeblatt-Fibel vom Typ Värnamo von https://www.peraperis.com/Mittelaltershop/Wikinger-Shop/Wikinger-schmuck/Wikingerschmuck/Kleblattfibeln/Kleeblattfibel-Wikinger.html. Der Stil passt zu Karolingern (sagt Dragal, und der weiß das normalerweise).
- ⎗ Dragal : http://www.dragal.de/IX-XII.html